Startseite ‎Graduiertenkolleg 2196

Marcus Feldbrügge

 


Raum: L.11.08
Telefon: 0202 - 439 5517​​​​​​​
E-Mail: feldbruegge[at]uni-wuppertal.de
Anschrift:
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal

Forschungsprojekt


 

Edition von dreidimensionalen Dokumenten unter dem Einsatz von immersiven Medien (Arbeitstitel)

Seit Anbeginn der germanistischen Editionsgeschichte stellt die Transponierung von materialen Eigenschaften des Dokuments ein besonderes Problem dar. Das gilt nicht nur für Manu- und Typoskripte, sondern in weit stärkerem Maß auch für dreidimensionale Dokumente, bei deren Edition gängige Ausgabemedien wie das Buch oder selbst eine digitale Edition an ihre Grenzen stoßen. Insbesondere gibt es in der Avantgarde viele wichtige und bedeutende Künstler*innen, deren Werk bislang nur unzureichend oder gar nicht wissenschaftlich aufbereitet wurde. Dieser Umstand hat nicht zuletzt mit den verwendeten Textträgern der Avantgardekünstler*innen zu tun, die häufig alles andere als ein beschriebenes Blatt Papier darstellen. Hier liegen Dokumente in Form von Skulpturen, Collagen, Reliefs und vielen weiteren Kunstformen vor, die durch gängige Editionstypen nur unter einem stetigen materialen Informationsverlust transponiert werden können. Aufgrund neuerer technischer Errungenschaften und der Ubiquität von immersiven Medien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), die mittlerweile auf fast jedem mobilen Endgerät zur Verfügung stehen, kann ein solcher Mangel in der Darstellung kompensiert werden. Im Rahmen meines Dissertationsprojekt möchte ich diese beiden Techniken, die bislang vornehmlich in der Unterhaltungsbranche ihre Anwendung finden, für die Editionsphilologie fruchtbar machen. Dafür soll innerhalb von 36 Monaten musterhaft eine VR/AR-App im Zusammenspiel mit der Wuppertaler Kurt Schwitters-Edition entstehen. Schwitters als ein multimedialer Künstler eignet sich besonders aufgrund seiner transmedialen Ausdrucksformen, um einen neuen Editionstyp, weg vom Buchparadigma, exemplarisch zu kreieren. Ich möchte zudem mit der Dokumentation der VR/AR-Edition eine disziplinübergreifende Grundlage für weitere Editionen von dreidimensionalen Objekten schaffen. Schließlich gibt es auch außerhalb der Avantgarde dreidimensionale Objekte, wie antike Inschriften oder sumerische Tontafeln, um nur wenige Beispiele zu nennen.

Biographie

Publikationen

Aufsätze

  • „Im Schatten der Aura. Edieren unter der Zuhilfenahme von Virtual und Augmented Reality“. In: Thomas Bedorf/Peter Risthaus (Hg.): Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn. Hagen 2024.

Rezensionen

  • i. E. „Anne Frank House VR & The Secret Annex (3D)“. In: RIDE (2024).

Mitarbeit

  • Friedrich Engels: Briefe aus dem Wupperthal. Reiseskizzen, Essays und Rezensionen aus Bremen 1839 bis 1841. Hg. v. Bernd Füllner unter Mitarbeit von Marcus Feldbrügge u. a. Bielefeld 2021 (=Texte 42).
  • Namita Khare/Madhu Sahani (Hg.): Ek Ajnabi Se Mulakat. Unter Mitarbeit von Marcus Feldbrügge u. a. Calcutta 2017.

Vorträge

  • 18.09.2024: „Gimmick oder Erkenntnisgewinn – Immersive Medien im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Trivialität“ im Rahmen des Panels „Virtual Reality Anwendungen als (eine) Zukunft historischen Lernens?“ auf der „Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)“ an der Universität Mainz.
  • 20.09.2023: „Über die Immersion und ihr geschichtswissenschaftliches Erkenntnispotenzial“ im Rahmen des Panels „Fragile Akten?“ auf dem „Deutschen Historikertag 2023“ an der Universität Leipzig.
  • 15.06.2023: „Digitale Hermeneutik: Drei Perspektiven auf editorische Erschließungsmöglichkeiten von Autor*innennachlässen“ (Zusammen mit Annkathrin Sonder und Dirk Schäfer) im Rahmen der Tagung „KOOP-LITERA Deutschland 2023“ an der Universität Wuppertal.
  • 20.10.2022: „Grenzen des Buchparadigmas“ im Rahmen der Tagung „Grenzen der Edition“ an der Universität Heidelberg.
  • 29.06.2022: „Die dritte Dimension im digitalen Raum“ im Rahmen der Tagung „Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“ an der Fernuniversität Hagen.
  • 29.01.2019: „Matthäus Merian d. Ä.: Topographia Germaniae. Überlegungen zur Konzeption einer Hybridedition“ im Rahmen des von Frau Dr. Melanie Stralla abgehaltenen Hauptseminars „Intermedialität“ Bergische Universität Wuppertal

Moderationen

  • 22.02.2024: Moderation der "Sektion Ib" im Rahmen der zwanzigsten internationalen Tagung der "Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition" mit dem Schwerpunkt "Edition als Transformation. Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen".

Ausstellungen

  • 03.07.2024–17.07.2024: Mitorganisation an der Ausstellung "Flora Klee-Paly. Vergessene Vielfalt" im Foyer der "Universitätsbibliothek Wuppertal".

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2021–SoSe 2024: Neue Medien. Einführung in des Satzprogramm ,Adobe InDesign‘ für den wissenschaftlichen Gebrauch

Mitgliedschaften

Weitere Infos über #UniWuppertal: