Startseite ‎Graduiertenkolleg 2196

Dirk Schäfer

(DFG-finanzierter Kollegiat 9/2019–8/2023)

 

Raum: K.12.05

Telefon: 0202 - 439 2398
E-Mail: dschaefer[at]uni-wuppertal.de
Anschrift:
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal

Forschungsprojekt

Zur Genese des „radikalen Bösen“ bei Kant. Textgenetische Edition und deren Interpretation am Beispiel der Druckvorlage „Über das radikale Böse in der menschlichen Natur“ (Arbeitstitel)

Bei der Betrachtung des handschriftlichen Nachlasses Immanuel Kants zeigt sich, dass der Autor bis kurz vor Drucklegung noch Änderungen an seinen Texten vornimmt: Kant ändert nicht nur in den eigenhändig angefertigten sogenannten Reinschriften, sondern noch in den Abschriften, die als Druckvorlagen dienen, einzelne Worte, streicht mehrzeilige Passagen, schreibt sie neu, lässt sie ersatzlos weg, ergänzt Fußnoten oder Anmerkungen. Diese Änderungen umfassen auch die Einführung neuer Unterscheidungen und Begriffe.

Eine umfassende textgenetische Untersuchung der Reinschriften und Druckvorlagen, die sich auch Fragen nach intertextuellen Bezügen sowie dem Denk- und Schreibprozess Kants widmet, fehlt bisher. Sie kann erst auf der Grundlage einer Edition dieser Handschriften geschehen, die bisher nicht vorliegt. Daher besteht das vorliegende Projekt aus zwei Teilen.

In einem ersten Teil wird die Druckvorlage zum Aufsatz „Über das radikale Böse in der menschlichen Natur“ – dem späteren „Ersten Stück“ der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft – erstmals in einer genetischen Edition präsentiert. Die Grundschicht der Druckvorlage enthält (abgesehen vom Faksimile) unveröffentlichte Textpassagen in Form von Umarbeitungen sowie Hinzufügungen Kants, die die Edition als Änderungen erkennbar machen und in Beziehung zueinander setzen will.

Im zweiten Projektteil soll die Textgenese, die an der Druckvorlage sichtbar wird, auch systematisch-philosophisch nutzbar gemacht werden. Dazu werde ich zunächst mögliche Zwecke bzw. Ziele (‚Funktionen‘) textgenetischer Untersuchungen konkretisieren. Dabei erlaubt das Identifizieren ‚verworfener‘ sowie hinzugefügter Passagen, semantische Differenzen zwischen den verschiedenen Bearbeitungszuständen herauszuarbeiten sowie deren Bedeutung für die philosophische Interpretation zu untersuchen. Damit soll der zweite Projektteil auch exemplarisch aufzeigen, dass und inwiefern textgenetische Überlegungen den fachlichen Diskurs bereichern können.

Biographie

  • 2009–2014: Studium der Philosophie (B.A.) und Arabistik an der Philipps-Universität Marburg
  • 2013–2015: Lehramtsstudium der Philosophie und Physik an der Philipps-Universität Marburg
  • 2015–2019: Lehramtsstudium der Philosophie und Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2016–2017: Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Andrea M. Esser)
  • 2018: Korrektorat an der Neuedition der Critik der Urtheilskraft (Hrsg. Prof. Dr. Andrea M. Esser) im Rahmen der Neuedition der drei Kritiken für die Gesamtausgabe „Kant’s gesammelte Schriften“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2018–2019: Lektorat des Sammelbandes Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen (Hrsg. Dr. Daniel Kersting, Marcus Leuoth), im Erscheinen bei Metzler
  • 09/2019-08/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“ an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 09/2023-lfd.: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Forschungsgrundlagen zur Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Hans Vaihinger"

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (AGphed)
  • Forschungsgruppe Textologie

Weitere Infos über #UniWuppertal: