Startseite ‎Graduiertenkolleg 2196

Wintersemester 2024/25

Institution und Gedächtnis. Mittelalterliche Registertraditionen in europäischer Perspektive

11.-13. Dezember 2024

Im Anschluss an den Workshop „Innocenz III. edieren – Registeredition in Theorie und Praxis“ vom 26. Oktober 2023 an der Bergischen Universität Wuppertal (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-142579) soll im Rahmen einer internationalen Tagung das mittelalterliche Registerwesen diesseits und jenseits der päpstlichen Kurie in den Blick genommen werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Verhältnis von Registerführung zur Ausbildung von institutionellen Strukturen und ihrem internen und nach außen sichtbar gemachten Selbstverständnis. Ziel ist es, das mittelalterliche europäische Registerwesen durch die Zusammenführung verschiedener nationaler Forschungstraditionen und Disziplinen im Spannungsfeld von lokalen, regionalen und ‚globalen‘ Entwicklungen besser verstehen zu lernen und zugleich weitere interdisziplinäre Forschungen anzuregen.

Kontakt: Aaron Schwarz

Plakat

Flyer

Wintersemester 2023/24

Edition als Transformation. Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen

Zwanzigste internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition

21.-24. Februar 2024

Leitung: Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth, Ulrich Rummel

Tagungswebsite mit weiteren Details

Plakat

Ope ingenii

Internationale Tagung

15.-17. Februar 2024

Für weitere Informationen siehe Flyer/Plakat (unten).

Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Riesenweber (Wuppertal) und Dr. Carmela Cioffi (Venedig)

Details zur Tagung

Plakat

Flyer

Philosophische Arbeitsweisen: Forschungsobjekte,
Editionsgegenstände

Workshop

31. Januar – 2. Februar 2024

Campus Grifflenberg, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Bibliothekssaal (BZ.07)

Für weitere Informationen siehe Flyer/Plakat (unten).

Interessent*innen sind gebeten sich bei polberg[at]uniwuppertal.de anzumelden.

 

Programm:

Mittwoch, 31.01.2024

  • 14:00 Begrüßung und Auftakt

Panel I: Allgemeine Überlegungen (Moderation: Dirk Schäfer)

  • 15:00 Dirk Braunstein (Frankfurt a.M.): Starrsinn und Eigeninteresse. Ambivalenzen philosophischer Editionspraxis
  • 16:30 Katrin Wille (Hildesheim): Wenn philosophische Arbeitsweisen auf die Inhalte und Geltungsansprüche zurückwirken. Folgerungen für die Unterscheidung zwischen Genesis und Geltung

Donnerstag, 01.02.2024
Panel II: Träger des Denkens (Moderation: Melanie Sehgal)

  • 09:30 Julian Polberg (Wuppertal): Wilhelm Kamlahs Zettelwirtschaft oder: Frage nach dem Ort der Philosophie
  • 10:30 Luz Christopher Seiberth (Potsdam): Zwischen Ordnung und Kollision: Der Zettelkasten als methodischer Zufallsgenerator in der philosophischen Praxis

Panel III: Praktiken im Nachlass (Moderation: Julian Polberg)

  • 12:00 Alois Pichler (Bergen): Wie arbeitet Wittgenstein? Beispiele, Bedeutung und editorische Bearbeitung
  • 14:30 Mike Rottmann (Düsseldorf): Selbstarchivierung und Begriffsarbeit.Praxisspuren in Karl Löwiths Nachlass

Panel IV: Arbeitsweise und Textgenese (Moderation: Jan Schenk)

  • 15:30 Axel Pichler (Stuttgart): Genese – Kontext – Argument. Nietzsches Nachlass und der Mehrwert textgenetischer Lektüren für die philosophiehistorische Forschung
  • 17:00 Dirk Schäfer (Wuppertal): Immer besser? Zu Schreibstil und Arbeitsweisen Immanuel Kants

Freitag, 02.02.2024
Panel V: Verflechtungen des Werkes (Moderation: Aaron Schwarz)

  • 09:30 Niklas Sommer (Jena): Schillers Aneignung der Transzendentalphilosophie
  • 10:30 Carolyn Iselt (Berlin): Work in progess: Zum Verhältnis zwischen Haupttext und Marginalien in Schleiermachers Manuskript der Vorlesung zur philosophischen Ethik und zur christlichen Sittenlehre
  • 12:00 Tobias Brücker (Zürich): Wrap-Up des Workshops
  • Abschlussdiskussion

Plakat

Flyer

Innocenz III. edieren. Registeredition in Theorie und Praxis

Workshop

26. Oktober 2023

Plakat

Flyer

Trusting Documents: A Multidisciplinary Approach to Document Theory

Interdisziplinäre Tagung

18.–19. Oktober 2023

Dokumente der Fernkommunikation haben die raumzeitliche Trennung von Sender und Empfänger als Kernproblem. Für diese zentrale Frage gesellschaftlicher Zusammenhangsbildung wird in selektiven Detailanalysen und theoriegeschichtlichen Längsschnitten untersucht, wie das für gelingende Fernkommunikation unerlässliche Vertrauen als Grundkategorie praxeologisch beschrieben und maschinell verarbeitbaren Modellen zugeführt werden kann.

Kontakt: Frederik Schlupkothen

Weitere Informationen

Plakat

Die Ritualisierung des Scheiterns. Die rituelle Stiftung einer memoria damnata der Besiegten in der antiken und mittelalterlichen Textrezeption

Tagung

21.–22. September 2023

Bergische Universität Wuppertal, Campus Grifflenberg, Gebäude O, Ebene 7, Raum 24 

Veranstalter:
Francesco Massetti

Teilnehmer*innen:
Jochen Johrendt, Francesco Massetti, Marian Nebelin, Sabine Lefebvre, Hartmut Leppin, Philipp Frey, Florian Hartmann, Gerald Schwedler, Harald Müller, Sabrina Blank, Nicolangelo D'Acunto. 

Die Tagung thematisiert öffentlich inszenierte Rituale, mit denen die Sieger ihren Triumph über die geschlagenen Rivalen feierlich proklamierten. Auf der Grundlage der jüngeren geschichtswissenschaftlichen Reflexion zu den „Verlierern der Geschichte“ zielt die Veranstaltung darauf ab, durch die Betrachtung von epochenübergreifenden Beispielen – von den römischen Bürgerkriegen bis zum spätmittelalterlichen Papsttum – zu verdeutlichen, dass in vormodernen Kontexten der materielle Sieg und die Konstruktion einer memoria damnata der Besiegten nicht unbedingt zeitlich oder konzeptuell unterschiedlichen Ebenen zugeordnet werden müssen. Denn bei vielen Konflikten stellte eine solche „Ritualisierung des Scheiterns“ sowohl den Akt der endgültigen Durchsetzung der Sieger als auch den maßgeblichen Ausgangspunkt für die Konstruktion einer kollektiven Negativerinnerung der Gescheiterten dar.

Plakat

Flyer

 

Sommersemester 2023

Koop-Litera

10. Arbeitstagung deutscher Literaturarchive und verwandter Institutionen

14. bis 16. Juni 2023

Bergisches Zimmer
Gebäude ME, Ebene 02

Flyer

Wintersemester 2022/23

Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten

17.-19. November 2022

Bergisches Zimmer
Gebäude ME, Ebene 02

Narratologische, editionswissenschaftliche und literarhistorische Perspektiven auf die Genese von Erzähltexten

Plakat

Flyer

Grenzen der Edition

20.-22. Oktober 2022

Neue Universität (Grabengasse 3-5),
ehemaliger Senatssaal

Durch die Erforschung ihrer Materialität rückt die Dynamik von Objekten in den Fokus. Damit steht ihre Abbildbarkeit in Editionen in Frage, da Objekte hier in einer statischen Momentaufnahme eingefroren werden. Diesem Spannungsfeld widmet sich die Tagung „Grenzen der Edition“, die gemeinsam vom Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und dem Wuppertaler Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“ veranstaltet wird

Plakat

Flyer

 

Sommersemester 2022

Frankish Annals –
Texts – Transmission – Editions


15 - 16 September 2022,
veranstaltet vom Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“.


To participate please register before 2 September 2022 due to the limited space available.
For registration and queries, please contact:
Bart van Hees: vanhees@uni-wuppertal.de
Sören Kaschke: soeren.kaschke@uni-koeln.de
weitere Informationen

 

.

Kompilationen, Sammlungen, Exzerpte – Wie, wo und warum sind “Werke“ im Manuskript?


Workshop, 6. Mai 2022,
veranstaltet vom Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“.

Der Workshop findet in Präsenz im Senatssaal der Bergischen Universität (K.11.07) statt.
Um Voranmeldung per Mail an glaser@uni-wuppertal.de oder niklas.froehlich@uni-wuppertal.de wird gebeten.

Wintersemester 2021/22

Interdisziplinäre Perspektiven auf Editionsvorhaben in der digitalisierten Welt

Online - Workshop, 25.-26.11.2021,

veranstaltet vom Regensburger GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ in Zusammenarbeit mit dem Wuppertaler GRK 2196 „Dokument – Text – Edition“. Eine Anmeldung über die auf dem Flyer angegebene Adresse ist nötig, um den Zoom-Link zur Online-Teilnahme zu erhalten.

 

Sommersemester 2021

Der Text und seine (Re)Produktion

Tagung an der Bergischen Universität (via Zoom) 29.09. – 01.10.2021

weitere Informationen

 

GRK-Abendvortrag

Dienstag, 15. Juni 2021, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Johnny Kondrup (Kopenhagen):

„Text and Work. Ontology, Terminology and Editorial Practice“

 

Der Vortrag findet online statt.

Link zum Vortrag:
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92147159160?pwd=dnduanA2RlFVakZzdGpmRlgzVGZOZz09
Meeting-ID: 921 4715 9160
Passwort: dzhY7am8

 

 

GRK-Abendvortrag

Dienstag, 1. Juni 2021, 18:15 Uhr

Prof. Dr. John Bateman (Bremen):

„Multimodalität und Materialität“

 

Der Vortrag findet online statt.

Link zur Vortrag:
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92147159160?pwd=dnduanA2RlFVakZzdGpmRlgzVGZOZz09
Meeting-ID: 921 4715 9160
Passwort: dzhY7am8

 

Digitale Forschung materialer Textkulturen – Werkstattberichte

Workshop, 18.–19. März 2021,

veranstaltet vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“ (Wuppertal) und der Universitätsbibliothek Heidelberg

Der Workshop findet online über Zoom statt.
Das Programm und die Zugangsdaten finden Sie im nebenstehenden PDF.

GRK 2196 und SFB 933 im Gespräch / Sommersemester 2021

Wir laden alle Mitglieder des GRK 2196 „Dokument – Text – Edition“ und des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ herzlich zu unserem Onlineformat zum inhaltlichen Austausch und zur Vernetzung zwischen den beiden Forschungsverbünden ein. Jede der Onlinegesprächsrunden wird durch einen kurzen Impuls eröffnet, ein Großteil der Sitzung soll jedoch der offenen Diskussion gewidmet sein. Wir freuen uns über rege Teilnahme und Diskussion!

1. Termin: Freitag, 30. April 2021, 14:00–15:30 Uhr: Thema "Edition als Verlust", Impuls: Prof. Dr. Jochen Johrendt (Mittelalterliche Geschichte, Wuppertal)

2. Termin: Freitag, 18. Juni 2021, 14:00–15:30 Uhr: Thema "Visuelle Gestaltung", Impuls: Emel Demirdizen, Sarah Braun (Assyriologie/Ägyptologie, Heidelberg)

3. Termin: Freitag, 16. Juli 2021, 14:00–15:30 Uhr: Thema "Text und Zeit im Fluss", Impuls: Bart van Hees, Niklas Fröhlich (Mittelalterliche/Alte Geschichte, Wuppertal)

Termin in Planung
Wir freuen uns über Anregungen für weitere Gesprächsthemen.

Die Gesprächsrunden finden jeweils über Zoom statt. 


Zugangsdaten:
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/96274139275?pwd=SGQ1Mlk3Q1gxWmRkMzBpZ1JpSEREQT09
Meeting-ID: 962 7413 9275
Passwort: FkDEUrN4

 

Weitere Infos über #UniWuppertal: