Startseite ‎Graduiertenkolleg 2196

 

 

Abendvorträge im Wintersemester 2019/20

in diesem Semester unter Federführung des IZED

Vortragsreihe
„Lesen und lesen lassen. Edition und Korpus“

Die vier Vorträge finden jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr im Raum K8 (K.11.10) statt:

 

12. November 2019

Prof. Dr. Bernhard Jussen (Frankfurt am Main):
„Mediävistik zwischen traditioneller Spezialistenkultur und dem Versprechen des ‚Digital‘. Beobachtungen zu Problemen der Neuorientierung“

17. Dezember 2019

Greta Franzini, Ph.D (Mailand):
„Towards connecting scholarly editions to corpora in the LiLa (Linking Latin) Knowledge Base of Linguistic Resources"

21. Januar 2020

Prof. Dr. Bela Gipp (Wuppertal):
„Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz zur Textanalyse“

28. Januar 2020

Christian Thomas (Berlin):
„Die Korpora des Deutschen Textarchivs (DTA) und das DTA-Basisformat (DTABf) als Ausgangspunkt für Editionen – digital, hybrid und analog“


 

Vorträge im Sommersemester 2019

 

Dienstag, 14. Mai 2019, 18.15 Uhr, Raum K 8:

Prof. Dr. Norbert Kössinger (Magdeburg):

„Wie ediert man einen mittelalterlichen Rotulus?“

 

Dienstag, 09. Juli 2018, 18.15 Uhr, Raum K 8:

Miriam Bräuer (Mainz):

„Die elektronische Edition studentischer Nachschriften einer Leipziger Cicero-Vorlesung um 1515“


Vorträge im Wintersemester 2018/19

 

Dienstag, 06. November 2018, 18.15 Uhr, Raum K 8:

Prof. Dr. Nicholas Pickwoad (London):
"Why bookbindings matter"

Dienstag, 20. November 2018, 18.15 Uhr, Raum K 8:

Prof. Dr. Andrea Esser (Jena):
"Neuedition eines Klassikers: Kants Critik der Urtheilskraft ­– Editionsprozess und erste Ergebnisse"

Mittwoch, 09. Januar 2018, 10.00 Uhr, Raum K 8:

Prof. Dr. Karl Ubl (Köln):
"Chancen und Grenzen digitaler Editionen. Die Neuausgabe der karolingischen Kapitularien"


 

Vorträge im Sommersemester 2018

 

Dienstag, 19. Juni 2018, 18.15 Uhr, Raum K 8:

Dr. Marina Molin Pradel (München):
"Die Handschrift in ihrer Eigenschaft als Textträger, Manufakt und kulturelles Produkt am Beispiel der Katalogisierung der griechischen Handschriften in Deutschland: Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven"

 

Dienstag, 26. Juni 2018, 18.15 Uhr, Raum K 8:

Prof. Dr. Kristin De Troyer (Salzburg):
"Kommentare, Katenen und Textentwicklungen: Wie soll man diese historischen Textformen in einer (theologischen) Edition darstellen?"


Vorträge im Wintersemester 2017/18

 

Dienstag, 5. Dezember 2017, 18.15 Uhr, Raum K5 (K.11.20):
Dr. Anna Bohn (Berlin)
"Multimediale Edition und On-Demand-Kultur. Neue Formen des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Erfordernisse audiovisueller Wissensvermittlung"

Dienstag, 9. Januar 2018, 18.15 Uhr, Raum K5 (K11.20):
Prof. Dr. Malte Rehbein (Passau)
"Dokumentation und interaktive Visualisierung textgenetischer Prozesse als digitale Hermeneutik"


Vorträge im Sommersemester 2017

 

Mittwoch, 14. Juni 2017, 18 Uhr c.t., Raum: B.06.01:

Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Universität Bern)
"Auf Spurensuche: Rezeptionslenkung und Rezeptionsinteressen in den Handschriften des Josephus Latinus"

Mittwoch, 21. Juni 2017, 18.15 Uhr, Raum: 0.08.37:

Prof. Dr. Ursula Rautenberg (Erlangen)
„Das Buch als materielles Objekt und kommunikatives Angebot“
Expertengespräch: Donnerstag, 22.6.2017, 10.15–11.45 Uhr, Raum: 0.10.39

Vorträge und Seminare des Mercator-Fellow

Prof. Dr. John A. Bateman

Montag, 17. Juli 2017, 16 Uhr, Raum: K2 (K.12.20):

"Textualität und Text in neuen (und alten) Medien“

Dienstag, 1. August 2017 und Donnerstag, 3. August 2017, jeweils 10.30–12.00 und 14–16 Uhr
Raum: K 5 (K.11.20):

"Semiotische Modi: wie kann irgendwas überhaupt irgendetwas bedeuten? Die Semiotik der Multimodalität und die Rolle von Textualität"

"Textualität, Media und Genres: Definitionen für eine multimodale Welt"

"Methodologien: Prinzipien und methodische Ansätze für die Analyse von komplexen Artefakten und Performanzen"

"Herausforderungen der Multimodalität: Ausblicke und offene theoretische sowie praktische Fragen"


Vorträge im Wintersemester 2016/17

 

Mittwoch, 1. Februar 2017, 18 Uhr c.t., Raum: K 5 (K.11.20):
Prof. Dr. Laurent Cesalli (Genf), Dr. Roberta Padlina (Fribourg): "PHILOM(ed) – ein mögliches Modell für eine Editions- und Forschungsplattform";
Ergänzend: Donnerstag, 2. Februar 2017, 10-12 Uhr, Raum: O.07.08: gesondertes Expertengespräch mit den Kollegiatinnen und Kollegiaten

Mittwoch, 18. Januar 2017, 18 Uhr c.t., Raum: K 5 (K.11.20):
Dr. Christine Mundhenk (Heidelberg): Von Autographen, Fälschungen und Lesefehlern – Einblicke in die Edition(en) von Philipp Melanchthons Briefwechsel
Ergänzend: Donnerstag, 19. Januar 2017, 10-12 Uhr, Raum: O.07.08: gesondertes Expertengespräch mit den Kollegiatinnen und Kollegiaten

Mittwoch, 23. November 2016, 18 Uhr c.t., Raum: K 5 (K.11.20):
Dr. Dániel Kiss (Barcelona): "Catullus online" und der Medienwechsel in der Lateinischen Philologie;
zuvor 14.30-16.00: gesondertes Expertengespräch mit den Kollegiatinnen und Kollegiaten, Raum: K 7 (K.11.15)


Weitere Infos über #UniWuppertal: